Stephanusplakette für Marie-Luise Degenhart
Stephanusplakette für Marie-Luise Degenhart
Stephanusplakette für Marie-Luise Degenhart
von
Michael Dropalla
Sie ist eine sichtbare Wertschätzung für herausragendes Engagement: Die Stephanusplakette ist die höchste Auszeichnung des Passauer Bischofs für Laien und Verbände, die sich in besonderer Weise um die Kirche von Passau verdient gemacht haben. Sie wird traditionell am Stephanitag – dem zweiten Weihnachtsfeiertag – verliehen.
Beim Festgottesdienst am Stephanitag ging diese hohe Auszeichnung in der Pfarrei St. Michael in Röhrnbach an Marie-Luise Degenhart. Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner verwies in seiner Festpredigt zum Stephanitag auf die Bedeutung von verschiedenen Vornamen. So bedeutet der Name Stephan – der sich ursprünglich aus dem griechischen „stephanos“ herleitet — „der Bekränzte“. Am Ende seiner Predigt ging er auf die Bedeutung des Namens Maria bzw. Marie ein. Dieser bedeutet: „die von Gott Geliebte“ oder auch „die Fruchtbare“. Einer für die Pfarrei äußerst „fruchtbaren“ Persönlichkeit sollte nun im Rahmen des Festgottesdienstes eine besondere Ehre zu Teil werden.
Pfarrer Berhard Tiefenbrunner beendete seine Predigt mit den Worten, dass wir heute nicht nur eine Persönlichkeit ehren wollen, die man mit „die von Gott Geliebte“ übersetzen könnte, sondern die anstatt Degenhart eigentlich „Segenzart“ heißen müsse. So leitete er geschickt zur Laudatio auf Marie-Luise Degenhart über, die Pfarrgemeinderatsvorsitzender Franz Baumgartner hielt.
Franz Baumgartner brachte zunächst zum Ausdruck, welche Freude und Ehre es für ihn sei, die Laudatio für eine Frau halten zu dürfen, der die von Bischof Stefan Oster verliehene Stephanusplakette überreicht wird. Marie-Luise Degenhart ist eine höchst geachtete und beliebte Persönlichkeit, die sich in die Gesellschaft und in die Kirchengemeinde aktiv einbringt und auch selbst Hand anlegt, wenn es notwendig ist.
Marie-Luise Degenhart war nach Gründung des Frauenbundes Röhrnbach 12 Jahre lang deren Vorsitzende und ist seit dem Jahr 2000 deren Fahnenmutter. In dieser Funktion war sie 1997 Mitinitiatorin des Senioren- und Krankenbesuchsdienstes von Röhrnbach. Seit Gründung der Bürgerstiftung in Röhrnbach ist sie Mitglied im dortigen Stiftungsrat, der über die Vergabe eingegangener Spenden an Bedürftige und sozial schwache Menschen entscheidet. Marie-Luise Degenhart ist seit 2006 aktives Mitglied der Kirchenverwaltung. Sie war Leiterin des Arbeitskreises „Bibelweg“, der auf Grund ihres hohen Engagement 2018 fertiggestellt werden konnte. Außerdem ist sie Mitorganisatorin des wöchentlichen Blumenschmuckes in der Pfarrkirche St. Michael.
Die Liste der ehrenamtlichen Tätigkeiten von Marie-Luise Degenhart müsste eigentlich noch um eine Vielzahl ergänzt werden. Alleine für das außerordentlich hohe oben angeführte Engagement wurde sie von Bischof Stefan Oster mit der höchsten Laienauszeichnung der Diözese Passau bedacht und erfährt somit höchste Anerkennung und Wertschätzung für ihr ehrenamtliches Handeln.
Auch 1. Bürgermeister Leo Meier bedankte sich bei Marie-Luise Degenhart für ihr segenreiches Wirken sowohl für die kirchliche als auch weltliche Gemeinde. So bringt sie sich — wie oben bereits ausgeführt — unter anderem in die Bürgerstiftung der Marktgemeinde Röhrnbach engagiert ein. Nach Verleihung der Urkunde, Medaille und Anstecknadel im Auftrag von Bischof Stefan Oster durch Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner sowie Pfarrgemeinderatsvorsitzendem Franz Baumgartner bedankte sich die sichtlich überraschte und gerührte Marie-Luise Dengenhart in ihrer herzlichen Art bei ihrer Familie sowie auch bei allen Helfern und Mitstreitern, die immer mit anpacken und somit ihr Engagement in dieser Form erst möglich machen.